
Wege ins Theater
Die ASSITEJ Deutschland ist mit dem Förderprojekt Wege ins Theater Programmpartnerin von Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung, einem Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Wege ins Theater fördert außerschulische Theaterprojekte für Kinder und Jugendliche im Alter von 3-18 Jahren, die in sozialen, finanziellen oder bildungsbezogenen Risikolagen aufwachsen.
Um eine Förderung können sich Theater oder sozialräumliche Organisationen bewerben, die ein Bündnis für Bildung aus mindestens drei institutionellen Partnern gründen. Die Bündnispartner setzen sich gemeinsam für das Projekt ein und stellen z.B. Räume, technisches Equipment, Expertise oder fest angestelltes Personal zur Verfügung. Finanziert werden können bis zu 100% der projektbezogenen Ausgaben.
Aktuelles

Nächste Antragsfrist: 31.01.2020
Bis zum 31.01.2020 können Sie Projekte beantragen, die frühestens am 01.04.2020 mit der praktischen Arbeit beginnen. Gerne können Sie auch schon deutlich vor Einreichung des Antrags eine Beratung...
weiter lesen
Nächste Antragsfrist: 31.01.2020
Bis zum 31.01.2020 können Sie Projekte beantragen, die frühestens am 01.04.2020 mit der praktischen Arbeit beginnen. Gerne können Sie auch schon deutlich vor Einreichung des Antrags eine Beratung durch das Projektbüro in Anspruch nehmen. Oft ist es auch hilfreich, sich die Qualitätskriterien der Jury und die Checkliste für Antragssteller anzuschauen.


Informationsmöglichkeiten
Wenn Sie mehr über die Idee und die Fördermöglichkeiten im Rahmen von Wege ins Theater erfahren möchten, freuen wir uns auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen, per Telefon oder bei einer...
weiter lesen
Informationsmöglichkeiten
Wenn Sie mehr über die Idee und die Fördermöglichkeiten im Rahmen von Wege ins Theater erfahren möchten, freuen wir uns auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen, per Telefon oder bei einer Informationsveranstaltung.
In den kommenden Monaten sind wir, Anna Eitzeroth und Charlotte Kösters, zum Beispiel in folgenden Kontexten unterwegs und würden uns freuen Sie zu treffen:
30.01.2019 Informations- und Beratungsmöglichkeit im Anschluss an die Sitzung des Arbeitskreises Theater für junges Publikum NRW in Düsseldorf (Termine nach Vereinbarung).
07.02.2019 Informations- und Beratungsmöglichkeit im Rahmen des Festivals Panoptikum in Nürnberg (Termine nach Vereinbarung).
20.02.2020 Informationsveranstaltung "Kultur macht stark" in Bremerhaven. Weitere Informationen werden in Kürze hier bereitgestellt.
02.03.2020 Informationsveranstaltung "Kultur macht stark" in Magdeburg. Weitere Informationen werden in Kürze hier bereitgestellt


Theater in die Vororte bringen
Experimente im Münchner StadtraumIn der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift IXYPSILONZETT der ASSITEJ beschreiben Xenia Bühler, Anna Grüssinger und Josefine Rausch die Erfahrungen aus zwei Wege ins Theater Projekten der Schauburg...
weiter lesen
Theater in die Vororte bringen
Experimente im Münchner StadtraumIn der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift IXYPSILONZETT der ASSITEJ beschreiben Xenia Bühler, Anna Grüssinger und Josefine Rausch die Erfahrungen aus zwei Wege ins Theater Projekten der Schauburg München, die Berührungsängste überwinden.


Anne Tysiak beschreibt für IXYPSILONZETT das Wege ins Theater-Projekt des Theaters im Pfalzbau Ludwigshafen: "Ludwigshafen am Rhein wurde 2018 von den Zuschauer*innen der NDR-Sendung extra 3...
weiter lesen
Anne Tysiak beschreibt für IXYPSILONZETT das Wege ins Theater-Projekt des Theaters im Pfalzbau Ludwigshafen: "Ludwigshafen am Rhein wurde 2018 von den Zuschauer*innen der NDR-Sendung extra 3 zur „hässlichsten Stadt Deutschlands“ gewählt. Ludwigshafen ist die Großstadt in Deutschland, die den höchsten Anteil an Einpendler*innen hat. Die Menschen, die dort arbeiten, möchten nicht dort leben. Wer es sich leisten kann, zieht wenigstens auf die andere Seite des Rheins ins angrenzende Mannheim.


MAKING HEIMAT
Wege ins Theater-Fachtag am 25.01.2019 im Staatstheater BraunschweigHome is where my theatre is? Wie können Kunst und Theater ein Teil der Stadt- und Alltagskultur von Kindern und Jugendlichen werden? Ausgehend vom Förderprojekt Wege ins Theater der ASSITEJ im...
weiter lesen
MAKING HEIMAT
Wege ins Theater-Fachtag am 25.01.2019 im Staatstheater BraunschweigHome is where my theatre is? Wie können Kunst und Theater ein Teil der Stadt- und Alltagskultur von Kindern und Jugendlichen werden? Ausgehend vom Förderprojekt Wege ins Theater der ASSITEJ im Rahmen von Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung möchten wir darüber diskutieren,welche Möglichkeiten es für Kinder und Jugendliche gibt, künstlerische Erfahrungen zu machen. Damit Kinder und Jugendliche auch über Umwege, Schleichwege oder Abwege Theater entdecken können.
Im Staatstheater Braunschweig haben wir uns mit Wege ins Theater- Bündnissen getroffen, um über Projekte und Bündnisarbeit in einen Austausch zu kommen und neue Impulse zu erhalten.
Literaturhinweis: IXYPSILONZETT das Jahrbuch der ASSITEJ 2019 widmet sich ebenfalls dem Thema Heimat.
